MultiFlo ™ FX ist ein automatisierter Reagenz-Dispenser für 6- bis 1536-Well-Mikroplatten. Sein modularer Aufbau mit mehreren einzigartigen Technologien, wie Parallel Dispense , Random Access Dispense und die neuen, patenteierten Automated Gentle Media Exchange- Module ermöglichen eine Vielzahl von Liquid Handling-Anwendungen von der 2D- und 3D-Zellkultur bis hin zu Konzentrationsnormalisierungs-Assays, ELISAs, Bead-basierten Assays und vielen mehr. Ein vollständig konfigurierter MultiFlo FX ersetzt bis zu fünf Liquid Handling Geräte und spart somit Platz, Zeit und Kosten. Die Integration des MultiFlo FX mit dem Vollautomatiesierten Inkubator BioSpa ™ 8 und einem Imager oder Multimode-Reader von BioTek erlaubt eine vollständige Automatisierung von Arbeitsabläufen bei zahlreichen Imaging- sowie biochemischen Anwendungen.
- Der Multimode-Dispenser ersetzt mehrere Geräte
- Automatisierter, schonender Medienwechsel für das Waschen von Sphäroiden
- Definiertes Dispensieren in einzelne Wells zur Normalisierung
- Waschmodul für 6- bis 384-Well-Mikroplatten
- Parallel Dispense ™ -Technologie: Peristaltik- und / oder Kolbenpumpen
- Zellschonende, abgewinkelte Dispensier- und / oder Waschnadeln
What's New
Jetzt mit automatisiertem, schonendem Medienwechsel (AMX) und benutzerdefiniertem RAD-Dispensieren !Anwendungen
- Dispensieren von Reagenzien
- Zellaussaat
- Waschen von Zellen / Medienwechsel
- ELISA-Automatisierung
- Waschen von Beads
- Konzentrationsnormalisierungs-Assays
Dies sind nur einige Beispiele für die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten des MultiFlo FX. Weitere Details finden Sie unter Applikationen.
BioTeks Produkt- und Applikationsspezialisten bieten Ihnen eine erstklassige wissenschaftliche Unterstützung bei der Planung und Optimierung Ihrer Experimente mit den Geräten und Software von BioTek. Erfahren Sie, wie sie auch Ihnen helfen können, Ihre Forschung voranzubringen!
Merkmale
Ein Multimode-Dispenser ersetzt mehrere Geräte
Automatisierter, schonender Medienwechsel für Sphäroide
Das patentierte AMX- Modul (Automated Media Exchange) mit Peristaltikpumpen erlaubt es Medien vorsichtig in die Wells vorzulegen und abzusaugen ohne die Strukturen von 2D- und 3D-Zellkulturen (Sphäroide, Tumoroide) zu beschädigen. Darüberhinaus ermöglicht es das schonende Waschen von Sphäroiden und Suspensionskulturen.
Definiertes Dispensieren in einzelne Wells
Die einzigartige RAD-Technologie ermöglicht das definierte Dispensieren in einzelne Wells und unterstützt damit zahlreiche Anwendungen wie Konzentrationsnormalisierungs-Assays.
Waschmodul für 6- bis 384-Well-Mikroplatten
Das vielseitige Waschmodul für den MultiFlo FX ermöglicht das Waschen von 6- bis 384-Well-Mikroplatten mit benutzerdefinierten Kämmen. Die Positionierung des Dispensier- und Absaugrohrs, der Flüssigkeitsdurchsatz und die Waschparameter sind vollständig konfigurierbar, und die abgewinkelten Dispensiernadeln ermöglichen ein schonendes Waschen Zell-basierter Assays. Das Modul beinhaltet integrierte Dispensier- und Abfallpumpen, um das System kompakt zu halten.
Parallel Dispense ™ -Technologie: Peristaltik- und / oder Kolbenpumpen
Peristaltikpumpen und Kolbenpumpen bieten beide Vorteile, während die Peristaltikpumpen dabei helfen das Reagenzvolumen zu minimieren ermöglichen die Kolbenpumpen ein schnelles und präzises Arbeiten. Der MultiFlo FX kann mit 2 Peri- und 2 Kolbenpumpen konfiguriert werden, sodass bis zu vier Reagenzien ohne Verschleppungsrisiko parallel dispensiert werden können.
Zellschonende, abgewinkelte Dispensier- und / oder Waschnadeln
Die Dispensiernadeln der MultiFlo FX Dispensier- und Waschkämme sind abgewinkelt und ermöglichen somit ein schonendes Dispensieren von Reagenzien am Rand der Wells, speziell für empfindliche Zell-basierte Assays. Dies hilft die einzelnen Zellschichten auch bei mehrstufigen Arbeitsabläufen zu erhalten.

Customer Spotlight

14-December-15
In the Department of Environmental Science and Health at the National University of Science and Technology (NUST) in Bulawayo, Zimbabwe, Mr. Charles Teta specializes in ecotoxicology. His research includes uncovering the frequency and effects of endocrine disrupting chemicals in native fish, and analyzing hazardous chemicals such as heavy metals and pesticides in the environment that may have originated from municipal landfills, mines and urban effluents. With several kinetic and end-point assay techniques already employed, the manual processes were time consuming, and human error was an ever-present risk when dispensing into a microplate with a single-channel or multi-channel pipette. If reagents were added too slowly, or mixed incompletely, the assays had to be repeated, thereby doubling efforts, sample volume and costly materials.